Schon Anfang der 50er Jahre begann die Vorentwicklung die zur Gründung dieses unseres Vereines führte. In den Nachkriegsjahren war ein Defizit an geselligen Veranstaltungen. Dadurch wurden bei vielen internen Treffen Kappensitzungen und gesellige Abende durchgeführt. Hier war einfach das Bedürfnis fröhlich zusammen zu sein unter Gleichgesinnten. Hier reifte auch so langsam der Gedanke einen Gesellschaftsverein zu gründen, Den Hauptanstoß gab Herr Sylvester Becker der auch die Gründung vollziehen sollte. Er war der geistige Vater des Vereins. So kam es genau am 21. März 1954 zur einberufenen Gründungsversammlung in der 49 Personen, die in einem Namensverzeichnis festgehalten sind und bereits eine Beitrittserklärung abgegeben hatten, anwesend waren. Somit werden alle 49 Personen als Gründungsmitglieder geführt. In geheimer Wahl wurde dann der erste Vorstand gewählt. Mit Zustimmung von Herrn Becker wurde dann dem Verein der Name „Gesellschaftsverein Hilaritas“ gegeben. Der Name HILARITAS stammt aus dem Lateinischen und bedeutet: Freude, Frohsinn und Heiterkeit. Um den Verein nach außen bekannt zu machen und Mitglieder zu werben wurde vom Vorstand mit Billigung der Mitglieder ein großes Jahresprogramm zusammengestellt. Es waren folgende Veranstaltungen vorgesehen: Frühlingsfest, Sommerball, Herbstball, Kirmesball, bunte Abende, Theaterabende, Nikolausfeiern, Kappensitzungen, Maskenbälle, Kindermaskenbälle, Familienabende sowie Vereinsfahrten. Diese Veranstaltungen wurden mit mehr oder weniger großem Erfolg durchgeführt, doch es war zu erkennen, dass gerade die Kappensitzungen Interesse und Anklang fanden. 2 Jahre später wurden dann schon 3 Sitzungen abgehalten. Im Saale des Vereinslokal Welde und in Berschweiler im Gasthaus Biehl. Im Jahre 1958 wurde der große Saal Rieger-Baltes in das Veranstaltungsprogramm mit einbezogen. Die erste Funkengarde wurde im Jahr 1957 aufgestellt und konnte auch gleich einen großen Erfolg verbuchen. Das erste Prinzenpaar wurde mit viel Beifall im Jahre 1958 gekürt, es waren als Prinz Peter Ruschel, und als Prinzessin Hannelore Reis heute verheiratete Ziehmer. Von den 12 Veranstaltungen wurde eine in Merchweiler und eine in Wahlschied durchgeführt. Die Mitgliederzahl war bald auf 110 angewachsen. Da die größten Erfolge die Kappensitzungen aufzeigte, verlegte man das Schwergewicht der Vereinsarbeit immer mehr auf den Karneval. So wurde dann auf Veranlassung von Alfons Backes, der 1958 den Vorsitz übernahm, dem Verein den Zusatznamen Karnevalsverein gegeben. Der Name HILARITAS wurde aus vielen positiven Gründen beibehalten.