Ab 1987 mit Übernahme des Vorsitzes von Manfred Müller, durch E. F. Schmitz kam dann wieder eine kontinuierliche Programmverbesserung. Und mit dem Sitzungspräsidenten Hermann Backes wurden so großartige Sitzungen wie z.B. die Kappensitzung unter dem Motto „Moulin Rouge“ durchgeführt.
Nach dem Ausscheiden von Hermann Backes als Elferratspräsident, führte dann ab 1991 Jörg Portz als Elferratspräsident bis 1998 durch die Sitzungen. Jörg Portz konnte aber sein Können 1991 nicht gleich unter Beweis stellen, denn auch wir mussten uns wegen Ausbruch des Golfkrieges dem politischen und gesellschaftlichen Druck beugen und alle Fastnachtsveranstaltungen absagen.
In die Jahre von 1987 bis 2003 fallen viele Veränderungen und Neuanschaffungen die der Vorstand tätigte. Um nur einige große Posten aufzuzählen: Die Neugestaltung des Bühnenbildes durch E. F Schmitz das jedes Jahr neu gemalt wurde in der Größe der gesamten Bühnenhintergrundes, und das damals schon unser Publikum begeisterte. Da wäre der Bau des neuen zerlegbaren Verkaufsstandes von unserem jetzigen Ehrenmitglied Rudi Christmann, dem Bau einer neuen BAR, die Anschaffung neuer Gardekostüme für die Funkengarde, und die Juniorengarde, die Anschaffung einer eigenen Beschallungsanlage und den weiteren Ausbau der Beleuchtungsanlage. Weiterhin wurde durch die ständige Ausstattungsverbesserung unserer Aktiven und die kostenlos zur Verfügung gestellten Uniformen und jährlich neuen Schaukostümen eine Ausstattung geschaffen wie es sie sonst nie vorher gegeben hatte.
Durch die jährliche Schulung und Ausbildung unserer ehrenamtlich tätigen Trainer und Trainerinnen ist es uns damals schon gelungen bei mehreren Turnieren des Verbandes Saarländischer Karnevalsvereine , des Bund Deutscher Karneval sowie des RKK Koblenz gute Plätze zu belegen, was den Hilaritas bis über die Grenzen des Saarlandes bekannt werden ließ.
Auch an Karnevalsumzügen beteiligte sich der Verein in Göttelborn und in Saarbrücken-Burbach.
Zwei große Zeltveranstaltungen wurden von unseren Aktiven Vereinsmitgliedern in hervorragender Weise dargeboten. 1984 aus Anlass des 30. Geburtstages und 1990 ein großes Sommerfest auf dem Holzer Platz . Auch haben wir lange Jahre hindurch mitgewirkt bei den Sitzungen der Ev. Altenbegegnung im Martin-Luther Haus.
Um den Verein auch rechtlich sauber zu führen wurde die Beantragung, Eintrag ins Vereinsregister des Amtsgerichtes vorgenommen. Somit wurde dann auch der Zusatz e.V. (Eingetragener Verein) mit in den Vereinsnamen aufgenommen. Durch diesen Eintrag ins Vereinregister wurde die Vereinsatzung in wesentlichen Punkten geändert.
Schon 1991 war es möglich als Karnevalsverein die Gemeinnützigkeit zu erlangen.
Dieses wurde aber erst Ende der 90er Jahre mit Beschluss der Mitgliederversammlung durchgeführt.
Aus diesem Grunde wurde wiederum eine Satzungsänderung nötig.
Als gemeinnütziger Verein gibt es Steuererleichterungen bei der Erklärung der Jahressteuer ans Finanzamt. Ebenso ist die Ausstellung von anerkannten Spendenquittungen möglich. Vorrausetzung für die Gemeinnützigkeit war wieder die Namensänderung des Vereins. Der Name „Gesellschafts“ musste entfallen. Somit heißt unser Verein heute nur noch „Karnevalsverein Hilaritas-Holz e.V.“
Durch die guten verwandtschaftlichen Beziehungen von E. F Schmitz in den Kölner Raum nach Elsdorf ergab sich ab 1993 die Freundschaft zum Karnevalsgesellschaft Fidelio Elsdorf .
Hier war erstmals der Fidelio Elsdorf mit Dreigestirn Musikzug und Funken bei der Jubiläumssitzung 40 Jahre Hilaritas und gleichzeitig der Regionaleröffnung des Bezirk Illtal im Jahr 1994 bei uns, mit 80 Personen zu Gast. Auch in den darauffolgenden Jahren wurden immer wieder Besuche vom Hilaritas nach Elsdorf getätigt und der Fidelio besuchte uns einige male an unserer Kappensitzung und stand mit ihren Aktiven bei uns auf der Bühne.
Weitere Aktivitäten in den Jahren 1987 bis 2003 waren die Teilnahme an Veranstaltungen der ehemaligen Dorfgemeinschaft Holz, der Gemeinde Heusweiler, an Veranstaltungen des Regionalbezirk Illtal, Auftritte bei anderen Karnevalsvereinen, Auftritte der Funkengarde beim Weinfest in Lieser an der Mosel.
Anfang der 90er Jahre wurde zur Kappensitzung eine neue Veranstaltung aufgenommen. Am Sonntag nach unserer Galakappensitzung wurde eine Kinderkappensitzung durchgeführt, was gleich sehr gut von unseren Besuchern aufgenommen wurde.
Nach der Auflösung Gemeinschaft Holzer Vereine die lange Zeit hindurch die Fastnachtsveranstaltungen Fastnachtsamstag, Sonntag, Rosenmontag und Dienstag organisierten und als Veranstalter fungierten, wurde dann in einer Mitgliederversammlung beschlossen, dass, der Hilaritas den Rosenmontagskindermaskenball und den Fastnachtsdienstag-Lumpenball in eigener Regie durchführt. Hier gelang es uns an alte Traditionen anzuknüpfen und wieder eine Verbesserung der Fastnachtsbälle zu erreichen. Leider musste der Vorstand aus vielerlei Gründen, die hier nicht näher erläutert werden sollen, die Fastnachtsdienstags-Veranstaltung nach ein paar Jahren aufgeben. Der Kindermaskenball am Rosenmontag wird aber bis heute noch in alter Tradition durchgeführt.
Nach der Übernahme des Vereinsvorsitzes durch Michael Margardt in 2003 wurde die kontinuierliche Arbeit und die Qualität der Vereinsarbeit weitergeführt. Auch die Kappensitzungen waren weiterhin gut besucht. Es wurde ein neuer Anlauf mit den Holzer Vereinen zur Durchführung einer Fastnachtssamstag-Veranstaltung und zur wieder Durchführung eines Weihnachtsmarktes gemacht.
Der Fastnachtssamstag wird heute nicht mehr durchgeführt aber der Weihnachtsmarkt ist wieder erfolgreich.
im Jahr 2007 übernahm dann Albert Kläs den Vorsitz unseres Vereins.